Register 1990-1998

LYRIK
Aguiçenoglu, Hüseyin: Lebenslinie - Sterbenslinie, 25, 32; Bluttrinker, 25, 32.
Anonymus: lyrische paraphrase eines interpretationsseminars, Heidelberg, WS 94/95, 11, 33.
Anonymus: Ein Lied, 11, 34.
Anonymus: Zum Achthundertsten, S2, 14.
Auenberg, Charlotte: Was kommt, 9, 30.
Barsch, Frank: Tagelied, 9, 34; Hochdruck, 9, 34; Nach ihrem Arztbesuch, 14, 38; Fuge, 15, 33; Musik, S1, 13; Niemand schläft für Madrid, 17, 39; Am Fenster, 18, 41; Nachruf vom träumenden Ende der Couch, 22, 30.
Becker, Markus: Die ganze Nacht, 22, 29.
Beisswenger, Michael: spiegelbild, 10, 34.
Benrath, Ruth Johanna: Scardanelli, 2, 21; Ortskunde, 4, 29.
Bergmann, Bernhard: Adam spuck aus, 19, 40; Symbolische stadtplanung, 22, 29.
Bertramsson, Jakob: … et circenses, 5, 21.
Bilius, Olaf: Flucht in die Zeit oder: Keine Zitterpartie, 3, 26–27; Die Internationale (Autohymne) oder Vom Blechkasten zur Weltsprachelyrik, 10, 26–27; Natur pur mitten in Schweizer Landschaft, 12, 32–33; Der coole Geist der Geilheit oder keiner weiss mehr als Rolfdieterbrinkmann, 19, 40–41.
Blume, Leo: Irische Anspielung, 18, 40; Variation, S3, 9; Kleine Poetik, 22, 30.
Bräntlin, Sabine: Lied über die Neider der Kunst, 3, 36.
Breier, Christel: Deutschland, 4, 25; Kaleidoskop, 4, 25.
Bretl, Monika: Neurologisches Liebesgedicht, 22, 31; Antworte, 22, 31; O'sprich, 22, 31; Glück, 22, 31; Moinung, 22, 31; E' Gedicht, 22, 31; Drehworm, 22, 31; Übersprungshandlung, 22, 31.
Brinkmann, Lutz: Kerzenschein, 4, 27; Zeitung, 4, 27; Feuertod, 6, 20; Requiem, 6, 21; Heidelberger Morgen im Traum, 6, 22; Kein unvollendetes Sonett mehr, 10, 28.
Brinzing, Carsten: auf lichtgewobenen wolkenkissen, 25, 36.
Büchner, Renate: Sekundenlang, 17, 40; Restwert, 17, 40; Nachgedanken, 17, 41; Verweht, 17, 41; Zuschauer, 17, 41; Januar, 18, 41; Seelenlandschaft, 18, 41; Machtspiele, S3, 9; Zu spät, 21, 40; Etwas zieht auf, 21, 40; Verläßlich unter der Rinde, 21, 40.
Burliuk, David: Befehl, 24, 39; Bild, 24, 39; Cityfrau, 24, 38; Spucker in den Himmel, 24, 38.
Classen, Joachim: Aufbruch, 9, 32; Nadelstich, 9, 32; Pas de deux, 9, 33; Da war sie eben –, 14, 36.
Fuchs, Susan: Für jemand, 10, 32; Herbstnahe Lyrik, 10, 33.
Giraitis, Liudas: Daß ich noch bin, 11, 35; Auszeit, 13, 38.
Gretner, Ingrid: Miß Mollys Mund, 25, 35.
Gross, Josef: Der Rezensent, 9, 26; An Peter Klobake, 9, 27; Alternation der Braue, 11, 35; Eine Nackte irre plärrt, 12, 36; Es ist die ferne, kaum, 13, 28; Ein Ego hetzt wohl, 18, 40.
Hildebrandt, Kirsten: Sogenannte, 14, 34.
Holschuh, Andreas: holzacker sense, 4, 26; ein blatt für ossip mandelstam, 4, 26; irgendsowas wie liebe, 7, 18; die droste an schicking, 7, 19; grasellenbacher elegie, 8, 16; heidelberg, 8, 17; curriculum vitae, 8, 18; Gedenkminute für 93, 9, 28; statement (I), 9, 28; skinhead weichgeklopft, 9, 29; abbitte, 9, 29; abgesang, 10, 24–25; sommerelegie, 11, 30; ein blatt für ossip mandelstam, 11, 31; kinderbild I, 11, 31; wen es trifft, 12, 38; nimm sie fort, 13, 31.
Jecht, Dorothea: Empedokles, 14, 35; Heidelberg (ein kunstlos Lied), 15, 35.
Kindler, René: Griechische Sage, 21, 41; Morgens schon, 22, 29.
Klobake, Peter: Behrens Heckner 70020, 8, 21; Nanz, 8, 21; handwerker, 10, 30; drum the drum, 10, 31; Schiess doch, Bulle, 12, 39; O göttliche Ambivalenz!, 22, 29.
Kluwe, Sandra: Lied und Leid eines Gustav von Aschenbach, 12, 34–35; Der letzte Empedokles, 13, 36; Erichthonios, 13, 37; Attis, 14, 37.
Kohm, Andreas: Stummer Begleiter, 19, 41; Winterreise, 19, 41; Dachschade, 20, 37; Hutt uff Hutt. Kalt verschmolze d'letschd Wärm, 20, 37; Mir wärn's nim erläwe. Villicht, 20, 37; Über Länder, 21, 36; Windum, 21, 36; Vertreibungen im Paradies, 21, 36.
Kräftner, Hertha: Die Seereise, 2, 42; Wer glaubt noch …, 2, 42; Betrunkene Nacht, 2, 43.
L., M.: Häutung, 6, 26.
Lemke, Markus: Gardasee sehn, S3, 9; Heute nicht in, 20, 41; Mönchrödener Sommer, 20, 41; Landgedicht, 20, 41; Gedichte sind gemalte Fensterscheiben – Goethe, 20, 41; Hothausener Barock, 21, 41.
Limbeck, Sven: Nelken, 4, 28; Ausflug, 4, 28; Zeitung lesen, 6, 19.
Luckscheiter, Christian: Ohne Titel, 25, 34.
Luckscheiter, Roman: Nur Luft und, 15, 41.
Majakowskij, Wladimir: Nichts verstehen die, 24, 40; Hören Sie!, 24, 40; Im Automobil, 24, 41; Die Hölle der Stadt, 24, 41.
Masseida, Miriam: Nacht, 1, 18; Herde, 2, 21.
Meinshausen, Frank: Sprechstück für ungeduldige Leute, 1, 15; Ne quid nimis!, 1, 15; Staatsbesuch, 1, 18; Äskulapstab, 3, 24; Derby, 3, 25; Straße: Fremde, 5, 18; abschiedsszene, antik, 7, 21.
Moliner, Frederik: Castilla, 14, 38.
Müller, Marlene: Anderes, 13, 30; Schweigendes Wachen, 13, 30.
Nick, Christoph: Cosmic City, 9, 31.
Nierlin, Wolfgang: Am Morgen, 2, 19; Das Verschwinden, 2, 19; Rechenfalle, 2, 20.
Nowack, Beate: Farbspiele, 21, 40; Künstlerschweigen, 21, 40.
Paleari, Moira: Winke, 12, 37; Erwartung, 12, 37; Zu viel Verkehr, 14, 35; In Camogli, 15, 32; Outre-mer, 19, 40.
Poetzl, Thomas: In Warschau Billard gespielt, 2, 20; Ausgezogen, 2, 21.
Quarshie, Ingrid: Indien, 23, 43; Bahnfahrt, 23, 43.
Rajcsányi, Alexander: was ich nicht kann, 22, 29.
Rathenow, Lutz: Postmoderne, 19, 37; Bad Kissingen, wieder einmal, 19, 37; War es wahr, 19, 37; Kapitalismus mit Tübinger Antlitz, 19, 37; Was war einmal, 19, 37.
Renz, Jane: Schon mancher ist gewogen, 22, 29.
Reuter, Franziska: Dom, 8, 20; Den Sturmwind jagt sie kichern auf die Küste, 10, 29.
Ridder, Adele: Bei Kerzenlicht, 21, 37; Nachtwache in der Psychiatrie, 21, 37; Körperarbeit, 21, 37; Trennung, 21, 37; Erinnerung noch, 21, 37; Reise der Weberin, 21, 37; Die Pestgeweihten unterm Stephansdom, 21, 37; Zugfahrt Chagall, 21, 37; Im Elternhaus, 23, 43; Sommerzugfahrt, 23, 43.
Rodewald, Robert: immer wihdern, 14, 34; Te Deo für Soli, Chor und Orchester, 15, 34.
Rüdenauer, Ulrich: Erzählen, 6, 23; Zeitlosigkeit, 6, 24; Nachts, 6, 25; Entpuppung, 7, 22; Und die Trauer, da zu sein, 7, 22; überfordert, 7, 23.
Schellenberg, Britta: Verrückte Welt, 12, 36.
Schiltenwolf, Marcus: Ein Photo, 7, 20; Wintertag, 7, 20; Frühmärz in Heidelberg, 8, 19.
Schirhuber, Erich: Änderung recht langwierig, 25, 34; Im Süden, 25, 34; Petra, 25, 34.
Schmidt-Mâcon, Klaus F.: Alterspyramide, 16, 32; Verweigerung, 16, 32; Brandstifter, 16, 33; Radikal, 16, 33; Einheit , 18, 41; Vorfrühling, 18, 41; Warten auf X, 21, 35; Germania, 21, 35; Wie gehabt, 21, 35; Mein Land, 21, 35; D, 21, 35; Wetterbericht, 21, 35.
Schroeder, Frank: Gebet, 24, 32; Belinda, 24, 32.
Schwerin, Manfred: Vertreterlyrik, 23, 42.
Shu Ting: Purpurne Chrysantheme, 19, 30; Nachtbar, 19, 31; Nacht im Hotel, 19, 31; die wand, 19, 31.
Wagner, Dietrich: An den Mond, 11, 32; Die Bäume stehen mit Charakter im Morgen, 11, 32; So nebenbei, 13, 39; Wo im Dezember 89, 19, 38–39; Heidelberg, o Heidelberg, 22, 32.

PROSA, ESSAY, KRITIK
Anonymus: Die Berliner Germanistik. Eindrücke eines Heidelberger Studenten, 5, 6–7.
Arnold, Rafael: C'est tout, Marguerite … Zum Tode der Schriftstellerin Marguerite Duras, 15, 12–13; Ist der Heilige geist los?, 20, 47; Wenn Geld doch stinkt. Über die Schweiz und die "Schatten des Zweiten Weldkriegs", 20, 50–52.
Ayivi, Christian Kodzo: Rechtsradikalismus in Deutschland. Eine Beobachtung aus ausländischer Sicht, 4, 9–11.
Badelt, Brigitte: Entgleisungen, 2, 15–16; Interkulturelle Erziehung. Ein Thema für GermanistInnen (Interview mit Sedat Cakir), 5, 28–29.
Bamberger, Wolfgang: Gadamer über Mozart. Bemerkungen zur Mozartvortragsreihe, 2, 40.
Barsch, Frank: Sehnsucht über dem Haus, 4, 30; Eröffnung, 8, 26–27; Formen, 9, 35; Meine Generation – deine Generation. Zu einer vom Zaun gebrochenen Debatte der zeit, 10, 12–14; Vergleiche, 10, 40–41; Drei Sätze und ein Matchball. Allgemeines über Kritiker, 11, 29; Sizilianische Skizzen, 11, 36–37; Unterhaltsamer Essay. Versuch über ein langweiliges Thema, 12, 6–11; Litauisches Mosaik, 13, 32–35; Freilauf. Oder: Wie man auf dem Fahrrad zur Liebeslyrik kommt, 14, 32–33; Die Freiheit der Lyrik. Eine Entgegnung, 14, 40; Poesie? Zwischen Ethik und Ästhetik, 15, 30–31; Sardische Rhapsodie, 16, 34–37; Über das Übersetzen, 17, 38; Engel, S2, 15; In Walsers Hand. Selbstbeobachtungen bei der Lektüre von Thomas Mann, Franz Kafka und Martin Walser, 19, 42–45; Uni 2000 – Gesellschaft 2000. Zukunft beginnt in den Köpfen, S3, 10–11; Hart an der Grenze, 20, 31–32; Figuren, 21, 34; Reise in einem Gedicht. Versuch, eine Sprachbewegung zu beschreiben, 23, 44–47; Unter Verdacht: die Schönheit. Gedanken zu Peter von Matts "Anthropologie des Gedichts", 25, 56.
Baumann, Guido: Isabellas Redbull-Party, 15, 36–37.
Benrath, Ruth Johanna: Die Engelmacherin, 22, 26; Herbst im Plural, 25, 34.
Bergmann, Bernhard: Künftig ein weiteres feld. Das ende des Duden-monopols, 17, 54–55.
Bergmeier, Uwe: Irland 1, 3, 23; Irland 2, 3, 23.
Bertramsson, Jakob E.: Begebenheit in der Eisenbahn, 3, 17–20.
Bläsi, Christoph: "Zum Frühstück goldene Zähne". Wege und Ziele der computerunterstützten Sprachforschung, 1, 20–21.
Blinne, Jens Peter: Am Beispiel Plastik. Die Sinnkrise der zeitgenössischen Kunst sucht noch Überwinder, 8, 30–34; Mörder fürs Vaterland. Eine kritische Stellungnahme, 9, 57–58; Mäßig ambitioniert. Elton Johns neues Musikalbum Made in England, 12, 56–58.
Blum, Sali: Das Märchen von den zwei Kopfkissen, 18, 39–40.
Blume, Leo: Zynische Zeiten. Gedanken über zwei Ausdrucksformen unserer Zeit, 19, 48–49; Vielleicht… vielleicht… Über die Ablösung von Kohl & Co, 20, 42–43; Ruhe sanft! Über den deutschen Diskurs, 21, 42–43.
Bogner, Ralf Georg: Vergötterung, Haß und Sadomasochismus. Zum Thomas-Bernhard-Bild heute in Österreich, 1, 26–27; Ruhe nach des Lebens Stürmen. 1. Totenacker-Spaziergang: Der Mannheimer Hauptfriedhof, 16, 28–29; Zum Leben zuwenig, zum Sterben zuviel. 2. Totenacker-Spaziergang: Der Heidelberger Bergfriedhof, 17, 50–51; Die Runkelrüben von unten sehen. 3. Totenacker-Spaziergang: Der katholische Friedhof Waghäusel, 18, 58–59; Hof des Unfriedens. 4. Totenacker-Spaziergang: Der Waldfriedhof in Darmstadt, 19, 62–63; Friedhof des katholischen Geisteslebens. 5. Totenackerspaziergang: Der Index der verbotenen Bücher, S3, 4–5; Ein Tag am Grabe Hölderlins. 6. Totenackerspaziergang: Der Alte Stadtfriedhof in Tübingen, 20, 48–49; Der Friedhof der Fernsehmorde. 7. Totenackerspaziergang: Das "Derrick"-Archiv von Leo Lederle in Meßstetten-Oberdigisheim, 21, 52–54; Nächtliche Begegnung. 8. Totenacker-Spaziergang: Der Alte Stadtfriedhof zu Freiburg i. B., 22, 50–52; Ernst Jünger. Eine Nachruf-Lese, 23, 16–18; Das tragisch vorzeitige Lebensende. 9. Totenacker-Spaziergang: Der Autofriedhof in Viernheim an der Bergstraße, 23, 24–26; Das Ende des Nekropolithikums. 10. Totenacker-Spaziergang: Internet-Friedhöfe, 24, 26–28; Auch kleine Tränen sammeln sich zu einem Ozean. Ein Porträt der irischen Band Tindersticks, 25, 54–55; Aber ich selbst bin eben eher ein Klassiker. Ein Interview der metamorphosen mit Stephan Derrick anläßlich seiner Pensionierung, 25, 38–40.
Brinkmann, Lutz: Blattschuß, 5, 19; Gorgonzola, 5, 20; Sandown (I), 7, 24–27; Sandown (II), 8, 22–25; Sandown (III), 9, 36–38.
Brunn, Clemens: "Sind die Kometen lebendige Wesen?" Ein Plädoyer zur Wiederentdeckung des Dichters Paul Scheerbart, 20, 10–12.
Bund, Karl: Abenteuer im Computerraum, 2, 18.
Burschell, Friedrich: Ernst Bloch spuckt vom Balkon, 19, 25–27.
Clandestinus: Sehr lieber Freund Moralius, 3, 28–29.
Classen, Joachim: Tages-Schau ist Nabelschau, 9, 42–44; Bekenntnis, 9, 45; Am Rand, 10, 36; Collage, 12, 41–43.
Dechert, Manfred: Liebende, 12, 40; Immer dienstags, 12, 40; Disput (in pfälzisch) mit dem Kafka-Experten Professor S., 12, 41.
Dedekind, Tanja: Die blauen Anemonen, 1, 16–17.
Doberstein, Volker: Einmal wollte ich etwas sagen. 13 Bagatellen, 24, 33; Schwarze Geschichten, 25, 33.
Drzecnik, Ingo: Literatur als monologisches Bekenntnis zum Menschen. Anmerkungen zum literarischen Vermächtnis Hans Erich Nossacks, 8, 10–13; Mord ist nicht ihr Geschäft. Eine Gegenrede, 9, 58–59; Von der Unmöglichkeit des ewigen Friedens. Anmerkungen zum Dritten Balkankrieg, 10, 6–10; Ein Mythos aus Fragmenten. Anmerkungen zu Leben und Werk des Heidelberger Universalgenies Max Weber, 16, 12–13; Es geht auch ohne Latein – aber wie? Warum wir auf die Kenntnis der klassischen Sprachen nicht verzichten sollten, 20, 66–67; Kleine Korrekturen. Ernst Jünger und die nationalsozialistische "Machtergreifung" 1933, 23, 20–21.
Drzecnik, Ingo / Pliske, Roman: "Verschwinden heißt, nicht mehr da sein". Eine Spurensuche im Salzkammergut, 14, 16–18.
Ganz, Ulrike: Literatur als Studentenfutter. Über das zwanghafte Abarbeiten der Lektürelisten, 9, 60–61.
Garstka, Christoph: "Archiv sucht Abnehmer für junge Katzen". Zur Situation der russischen Kulturwissenschaften, 24, 16–19.
Gerigk, Horst-Jürgen: Turgenjew im Wilden Westen. Über den Einfluß der russischen Klassiker auf die Literatur der usa, 24, 6–13.
Giraitis, Liudas: Fliegendes Gedicht, 10, 38–39; Gedicht – Ein Baum auf dem Wasser, 19, 32–33.
Glissant, Édouard: Schwarzweiß, 23, 32–35.
Gottricht, Urs: Aus dem Brief eines zukunftsgewissen Germanistikstudenten, 2, 23–24.
Gretner, Ingrid: Holz-Jade, 25, 35; MostachtPoet, 25, 35.
Herder, Hans Ludwig: Schwarz. Ohne Zucker, 17, 35–36; Ostfahrt, 18, 34–39; Arbeitstag, 19, 33–36.
Hodkevitch, Leonie: Hinter den Ästen, 25, 36.
Ivassenko, Alexej: s. Krebs, Roswitha / Ivassenko, Alexej.
Kalthoff, Wolfgang: Texte der Armut (I), 9, 40–41.
Kappelhoff, Jens: Unbegreifliche Gedanken … betreffend die Ausübung und Verbesserung der empirischen Sprache, 15, 64–65.
Kappes, Alexander: Quand il est mort le poète. Ein Kommentar, 14, 40; Anna Strutenhoff oder I can't remember a more glorious fall, 17, 32–35; Im Schatten der Zerstörung. W. G. Sebald – Ein Porträt, 23, 6–7; Flibbertigibbet, 23, 38–40; Vernunft? – Eine seichte Illusion. Vladimir Sorokin ist das Enfant terrible der Moskauer Literaturszene, 24, 52–53; Wenn das Alpenhirn sich rötet. Christoph Marthaler und die Erfindung des mentalen Slowmotion-Slapsticks, 25, 46–48.
Keck, Fridolin: Aus der Sicht des Anderen – Teil I. 500 Jahre Eroberung und Widerstand Lateinamerikas, 6, 29–40.
Kien, Benjamin: Im Blick zurück weichgezeichnet. Eine Einladung, Hermann Lenz zu hören, 9, 14–15; Studentenfutter ist nahrhaft und belebt den Geist. Eine Entgegnung auf Ulrike Ganz, 10, 47.
Klautke, Christian: Schwer verdaulich. Zum Thema Zeitungsglossen, 5, 31.
Klobake, Peter: Manifesto, 9, 38–40; Die Fahrt, 14, 41–43; Achille's last Space Odyssee im Weltenraum, 15, 37–40; In der Dorfdiskothek (Statement), S3, 8; Ohne Titel, 21, 31.
Kluwe, Sandra: Vom Bürgerschreck zur Plaudertasche. Über die geheimnisvolle Metamorphose des Günter Grass, 13, 6–11; O Bäume Lebens, o wann winterlich? Franz Schubert zum 200. Geburtstag, 19, 46–47; Spagat der Aufklärung. Peter Handkes Zurüstungen für die Unsterblichkeit, 20, 62–65.
Kohm, Andreas: Vertreibungen im Paradies, 21, 36.
Krebs, Roswitha / Ivassenko, Alexej: Reise in die jüngste und ältere Geschichte. Eine Kreuzfahrt auf der Wolga, 24, 20–23.
Krischke, Roland: Ein Sokrates im deutschen Athen. Kurt Wildhagen zum 125. Geburtstag, 17, 46–48; Zu dumm für den Uhrmacherberuf … Der Schriftsteller Friedrich Burschell, 19, 24–25.
Limbeck, Sven: Ein neues Buch oder: Die Schwierigkeiten, 5, 30; "Ich habe es oft bedauert, kein Mann zu sein". Marie Luise Gothein – Porträt einer Heidelberger Gelehrten, 20, 17–20.
Loos, Friderike: Die Entstehung von Literatur, 3, 41–42; "Rämistr." Was Dadaisten und Germanisten an Zürich interessiert, 5, 3–5.
Luckscheiter, Roman: Alles klar, 9, 63; Die Lesung. Wenn am Abend der Buchladen zur Kapelle wird, 10, 46–47; Wir basteln uns einen Roman, 10, 49; Was weiß ich? Ein Essay über den Essay, 14, 62–63; Sehnsucht nach Orden. Über die Äußerlichkeit guter Menschen, 15, 66; "Gemach. Geduld. Gerechtigkeit." Ein Plädoyer für Handkes poetische Gegenwelten, S1, 2–3; Die großen Unbekannten. Hiller, Weissbach, Blass: Heidelberg und der Expressionismus, 16, 10–11; Unser Castor. Oder: Warum Handke in einem Güterwagen lesen sollte, 16, 62; Quietschende Judennase. Das "Bücher-Nörgeli" macht ratlos, 17, 56–57; Butterberg Massenuni, 20, 53.
Lührs, Maike: Studieren in Manchester. Ein Erfahrungsbericht, 6, 12–14.
Mackrodt, Clemens: Deutsche Verhältnisse. Über F. C. Delius' Terrorismustrilogie, 22, 20–21; Literaturpreis für Boris Chasanow, 24, 45.
Meinshausen, Frank / Schega, Beate: "Ich habe nie über mich selbst geschrieben". Gespräch mit der chinesischen Lyrikerin Shu Ting, 19, 28–30.
Mewes, Ralf: Im Grenzland, 21, 31–33.
Moraldo, Sandro: "Lyrik ist zum Singen da … und nicht, um darüber Aufsätze zu schreiben". Gespräch mit Hans-Georg Gadamer, 14, 20–23.
Mundis, Andrea: Weiße Westen in Kapstadt, 20, 38–40.
Nagel, Katja: Wir basteln uns einen Roman, 11, 58.
Nickel, Eckhart Henrik: Der Auslöscher. Komödie eines Schriftstellers, 14, 6–11.
Niederbühl, Thomas: Bildersturm in der Villa Kunterbunt. Über die Videokunst der Pipilotti Rist, 25, 42–43.
Nierlin, Wolfgang: Der alte und der neue Stoff. Christos "Verhüllter Reichstag". Berlin, Sommer 1995. Eine Nachbetrachtung, 13, 52–54; "Schwarzes Wasser war der Himmel". Dirk Spelsbergs Hörspiel Der Sturz im Hessischen Rundfunk, 18, 52–53.
Nitzberg, Alexander: Kein postmodernes Beliebigkeitsgesäusel. Einige pauschale und intolerante Bemerkungen zur russischen Lyrik, 24, 14–15.
Olariu, Dominic: Zwei Aspekte des Genialen in der Bildenden Kunst, 8, 28–29.
Paleari, Moira: Marbacher Reise. Ein Besuch im Deutschen Literaturarchiv, 13, 58–59; Der Tod Italiens. Szenen aus Thomas Bernhards Lyrik, 14, 12–14; "Ein selbstempfundenes bewußtes Werden". Das literarische Vermächtnis der Lou Andreas-Salomé, 15, 10–11; Eine "seltsame Vereinigung". Stefan Georges Heidelberger Kreis, 16, 6–8; Ein Dichter aus der italienischen Schweiz. Giorgio Orellis "schwierige Einfachheit", 25, 12–13.
Parraud, Christophe: Die schwarze Rose. Geschichte einer Verherrlichung, 16, 38–41.
Paulus, Julian: Büchernarren, 16, 30.
Pliske, Roman: Nicht mehr so verdammt stilisiert. Gespräch mit Lars Gustafsson, 16, 26–27; Traurigkeit, Hoffnung, Traurigkeit. Wilhelm Genazino beschreibt Helden des Alltags, 17, 12; Die Büchergilde Gutenberg geht neue Wege, 23, 22; In den Kreml gewürfelt. Ein Spiel um die Herrschaft in der UdSSR, 24, 29; Wähle gsi? Das Spiel zur Wahl zur Schweiz, 25, 37; s. Drzecnik, Ingo / Pliske, Roman.
Rathenow, Lutz: Ohne Anfang, 20, 30–31; "Du darfst ,ddr' zu mir sagen". Nachdenken über Heiner Müller, 24, 34–36.
Riedner, Nicola: Aufgeschobener Sieg, 2, 22.
Riemschneider, Fritz: Ostalgie-Party, 18, 31–34.
Rodewald, Robert: Wir und die Ossis: Neues von der Einheitsfront, 18, 28.
Röchling, Christine: Studieren im Ausland. Ein Bericht aus England, 3, 6–7.
Rudel, Harald: Die "neue" Rechte ist nicht neu. Zu einem überraschenden Wahlergebnis, 4, 15–17.
Schader, Norwin: Weh dem, der schwach ist. Warum darf Peter Singer nicht reden?, 16, 24–25.
Scheerer, Thorsten: Babe of the Decade. Zum Kulturbegriff von Pamela Anderson und Claudia Schiffer, 17, 30–31; Im Gespräch mit Tina Juretzek. Zur Ausstellung "Neue Bilder" in der Galerie Terbrüggen, S2, 10–11; Über die Kunst, ins Netz zu gehen. Joseph Beuys ist online im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 18, 57; Interface – In Yer Face. Vom "Great Web" zum "Big Push", einmal Kleist drücken, bitte, 19, 64–66; Du kannst auch ganz anders. Ein letzter Brief an Catherine David, 21, 44–45; "Liebst du mich? Dann geh und kaufe Brot …" Ilya Kabakovs Zeit im Moskau vergangener Tage, 24, 68–69.
Schega, Beate: Vom Peace zum Fun?, 20, 32–34; Generationskonflikt wird weiter ausgetragen. Gespräch mit Cem Özdemir, 21, 26–28; "So böse kann ich sein!" Eine Hoffnungsträgerin für alte Hausfrauen. Gespräch mit Ingrid Noll, 23, 12–14; s. Meinshausen, Frank / Schega, Beate.
Schmidt, Thomas: Die Erleuchtung, 3, 21; Richtfest, 3, 22.
Schmidt-Mâcon, Klaus: Prägungen, 22, 26-28.
Schneider, Franz: Geländeübersetzung. Der topographische Dichter Philippe Jaccottet, 25, 60–61.
Schönsee, Tilman: In der Hotelbar, S3, 8–9.
Schröder, Christof Nikolaus: Ärger mit der Berliner Kleist-Ausgabe. Ein Gespräch mit den Herausgebern, 2, 8–9, 33; Deutsche Bummelpost. Vom täglichen Leid mit Briefzustellung, 3, 44–45.
Sebald, W. G.: Kafkas fahrende Gesellen, 23, 36–37.
Seidler, Lothar: Der Sarg, 10, 35; Auto, 21, 38–39.
Stefanidis, Alexandros: Ich bin einer dieser Generation, 20, 35–36.
Stock, Katherine: Women's Business Club. Oder: Wie organisieren sich erfolgreiche Frauen heute?, 19, 59.
Teufel, Daniel: Deutschland – ein "multikulturelles" Land?, 4, 12–14.
Wagner, Dietrich: Herr Müller 1, 18, 28–31; Das Geld war bei uns nicht zu Hause, 20, 34–35.
Weiwei, Liu: Ich bin vierzehn!, 21, 30.
Wiesler, Felix: Zwischen Atavismus und Futurismus. Versuch einer Phänomenologie des Techno, S3, 6–7.

FILM
Beile, Titus: Der Mann, der aus der Kälte kam. Der Kult-Regisseur Andreij Tarkowskij, 24, 74–75.
Dedekind, Tanja: Kafka und der Trotzkopf. Anmerkungen zu dem Film "Geliebte Milena", 2, 39.
Evers, Anabel: "Where Have All The Flowers Gone?" Sentimentalitäten zum Comeback von Star Wars, 20, 56–57.
Gieselmann, Martin: Glückwunsch vom Zensor. Wie der chinesische Gegenwartsfilm zwischen Politik und Marktwirtschaft jongliert, 7, 4–6.
Kaltenhäuser, Albrecht: Suppe, Sarg und Mädchen. Russisches Kino als Revolution, 24, 72–73.
Kappes, Alexander: Frau Mutter, was meint Liebe? Joseph Vilsmaier verstümmelt Schlafes Bruder, 14, 50–51; Multimillionenstahlgewitter. Der deutsche Film boomt immer noch, 19, 54–58.
Klautke, Christian: Hausmannskost oder Nouvelle Cuisine? Betrachtungen zum Kinofilm "The Doors", 1, 24.
Meinshausen, Frank: Eine Komödie der vertauschten Zuneigungen. Lee Angs "Das Hochzeitsbankett" (Xiyan) gewann den Goldenen Bären, 7, 7–8; "Little Buddha", 7, 9; Die Wiederentdeckung des guten Geschmacks. Zu Lee Angs Eat Drink Man Woman (Yin Shi Nan Nü), 9, 46–47.
Nierlin, Wolfgang: Dekalog, Fünf oder Das Gesetzt des Zufalls. Ein Wiedersehen mit Krzystof Kieslowskis Ein kurzer Film über das Töten (1987), 9, 47–51; Junge Tote (Sest La vai). Die "Cinemathek" in Heidelberg zeigte Boy meets girl von Leos Carax, 10, 50–54; In den Orbitalen der Selbstzerstörung. Das Odeon in Mannheim zeigte Abel Ferraras Bad Lieutenant, 11, 52–55; Heimkehr in die Isolation. Das Luxor in Schwetzingen zeigte James Grays Debütfilm Little Odessa, 12, 50–52; Tiger im Dschungel. Ein Wiedersehen mit Martin Scorseses Taxi Driver, 13, 64–67; Eine gewisse Toleranz. Ein Nachtrag zum 44. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg, 14, 46–49; Der Kodex der Einsamkeit. Jean-Pierre Melvilles asketische Übungen in Le Samurai, 15, 48–50; Ziellos unterwegs in Rot und Blau. Das Kommunale Kino Heidelberg zeigt Filme von Hal Hartley, S1, 9–10; Negative Schöpfung. Sieben Noten zu David Finchers Sieben, 16, 42–44; Am Rande des roten Teppichs. Die 53. Mostra internazionale d'Arte Cinematografica, 17, 42–43; Geschichten von Gefangenen. Das 45. Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg, S2, 12–14; Die "nouvelle Nouvelle Vague". Das junge französische Kino zu Gast in Mannheim und Heidelberg, 18, 42–43; Spurenleger und Detektive. Jacques Rivettes Haut bas fragile im Kommunalen Kino, 19, 50–51; Die Enden der Bewegung. Noémie Lvovskys Oublie-moi im Cinema Quadrat, S3, 13; Die Welt als böser Traum. André Téchinés Diebe der Nacht im Heidelberger Kino "Gloriette", 20, 58–59; Klassenkampf und Orgasmus. Jean François Richets État des lieux im Mannheimer "Cinema Quadrat", 20, 60–61; Kino als Folter: Michael Hanekes Funny Games im Mannheimer Kino "Atlantis", 21, 48–49; Das Kommunale Kino Heidelberg zeigte als Hommage an Pascal Bonitzer André Téchinés Film Meine liebste Jahreszeit, 23, 48–49; Die Sprache namenloser Einsamkeit. Das Heidelberger Kino Gloriette zeigt Sue von Amos Kollek, 25, 52–53.
Pliske, Roman: "Schindlers Liste", 7, 9.
Vollrath, Oliver: Natural Boring Thrillers. Filme zu den Themen "Serienkiller" und "Medien und Gewalt", 12, 53–55; Made in Hongkong. Ralph Umards Appetitmacher für Cineasten, 18, 44–45; Ein Koch hat eine Botschaft für Sie. Eine unbekannte Ikone filmischer Soziokultur: Steven Seagal, 19, 52–53; "Wenn andere Fische malen, malt er Gurken". Die Filme von Thomas Brückler, 20, 24–26; Liebe, Tod und Eifersucht, 20, 55; Reality bites. Eine weitere Meinung zu Hanekes Funny Games, 21, 50–51; Alles ist subjektiv. Die 8. Heidelberger Film- und Videotage 1998, 23, 50–51.

HEIDELBERG UND UMGEBUNG
Aasen, Halvor: Ergötzliches auf der Galerie, 2, 14–15.
Arnold, Rafael / Nickel, Eckhart: Heidelbergs VIPeria macht Überstunden. Diskothek "Nachtschicht" eröffnet, 16, 16–17.
Badelt, Brigitte: Suche nach Orientierung, Suche nach Chancen. Interview mit Margret Schuchard, 2, 3–5; Vermüllte Trugbilder. Wolfgang Iser im Studium generale, 3, 37/39; Die Lust am Gedicht. Vortrag von Ulla Hahn zum Auftakt ihrer Poetik-Dozentur, 8, 6–7.
Badelt, Brigitte / Meinshausen, Frank: Gertrud Fussenegger und kein Ende. Die Kontroverse um die österreichische Autorin zieht am Germanistischen Seminar weiter Kreise, 8, 8–9; Bedauerliche Verkrampfung. Ein Kommentar, 8, 9.
Badelt, Brigitte / Schröder, Christof Nikolaus: Keine Verkürzung auf acht Semester. Interview zum Thema Studienzeitverkürzung: Prof. Dr. Helmuth Kiesel, 1, 3–7.
Bär, Jochen A.: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch, 2, 10–11; Keine Zeitung am Germanistischen Seminar: Beiträge zur praktischen Kunsttheorie, 5, 12–15.
Becker, Uta: Der Stand der Dinge. Zur Planung der Poetik-Dozentur 1996, 15, 22–24.
Bentz, Ralf / Heilig, Jürgen / Lührs, Maike: Literatur und Kybernetik. Nachschlag zum Heidelberger Brentano-Förderpreis, 11, 50.
Bergmann, Bernhard: Vom Satz zum Buch. Der Matthes Verlag, 16, 18–19.
Bergmann, Bernhard / Hennl, Bettina: Heidelberg – Paris – Tunesien. Ein Besuch beim Heidelberger Verlag Das Wunderhorn, 14, 60–61.
Bertin, Christian: Heidelberg, für einmal kein Reiseführer, 7, 31–32.
Bertramsson, Jakob E.: Exklusiv-Reportage. Neuer Studiengang "Diplom-Philologie (Germanistik)", 1, 12–13.
Blecker, Heinz: s. Decker, Horst / Blecker, Heinz.
Blinne, Jens Peter: Mehr als nur eine Touristenattraktion. Der Windsheimer Zwölfbotenaltar im Kurpfälzischen Museum, 11, 44–47; Read till you bleed, bop till you drop! Ein metamorphosen-Sommerfestnachtstraum im dai!, 13, 48; Primitive Kunst in Heidelberg. Die Sammlung Hassbecker im Museum Haus Cajeth, 13, 55–57.
Blinne, Jens Peter / Pliske, Roman: Die goldene Visitenkarte der Heidelberger Verlagsanstalt. Der Universitätsverlag C. Winter, 12, 60–61.
Böhm, Alexander M.: In Heidelberg funkt's. Arbeitsgemeinschaft Funk der Universität Heidelberg, 6, 10–11.
Brunner, Andrea: Aus für das Fachgebiet Sprechwissenschaft und Sprecherziehung? Ein Lehrstuhl droht dem Rotstift zum Opfer zu fallen, 5, 10–11.
Decker, Horst / Blecker, Heinz: Who the fuck is Harry D. Rimy?! Heidelberg ignoriert beharrlich den größten Poeten der Stadt. Ein Bericht nebst einem Exklusiv-Interview mit dem Meister as himself, 16, 20–22.
Drzecnik, Ingo: Keine Neugründung im Geiste der Humanität. Zur Wiedereröffnung der Universität Heidelberg vor fünfzig Jahren, 12, 28–30.
Drzecnik, Ingo / Pliske, Roman: Bücher dringend gesucht. Ein Führer durch Heidelbergs Antiquariate, 9, 4–9; Streifflichter. Der Salon Jeudi in der Buchhandlung Ex Libris Daniel Streiff, 9, 64; Nachschlag. Der eine ist nachtragend, wir tun es auch – zum Heidelberger Antiquariatsführer, 10, 45; Streifflichter. Der Salon Jeudi in der Buchhandlung Ex Libris Daniel Streiff, 10, 56; Bücher zum Abstauben. Ein Vademekum durch Heidelbergs Antiquariate, 11, 38–40; Von Adorno bis Zweig: alles da. Ein roter Faden durch Heidelbergs Antiquariate, 13, 40–47; Ohne Worte. Keine Literaturtage in Heidelberg, 13, 50–51; Barbaren am Werk. Wiederaufbau, nicht Abriß des Schlosses verlangt Heidelbergs Stadtbild, 15, 28–29; Heiliggeist dynamisch isoliert. Die neuen Heidelberger Fenster von Schüco, S3, 3; "Eine kircheninterne Angelegenheit". Erhalten fünf Fenster der Heiliggeistkirche durch Hella Santarossa eine Neuverglasung?, 20, 28–29.
Drzecnik, Ingo / Luckscheiter, Roman / Pliske, Roman: Liselottes Kackstuhl am Langen Tisch. "800 Jahre Heidelberg" – eine beschissene Party geht zu Ende, S2, 2–3.
Fachat, Andre / Pistel, Kirsten Heike: Ziel: Unwissenschaftliches Studium? Aus einer Stellungnahme zur Studienzeitverkürzung, 1, 8–9.
Gesing, Katrin: Überlegungen anläßlich der Poetik-Dozentur 1997 mit Brigitte Kronauer, 20, 27.
Grühlke, Anja: Der Heidelberger "Club für Wirtschaft und Kultur". Verbindung des wissenschaftlichen Studiums mit der beruflichen Praxis, 1, 22.
Heilig, Jürgen: s. Bentz, Ralf / Heilig, Jürgen / Lührs, Maike.
Hennl, Bettina: s. Bergmann, Bernhard / Hennl, Bettina.
Hey, Ulrike: Das Ende einer Odyssee. Verwirrungen wegen Zwischenprüfungs-Ordnung, 1, 10–11.
Hiltner, Beate / Potter, David: Heidelberg – Schmelztiegel der Kulturen! Gespräch mit Margret Dotter, 4, 3–8.
Kappes, Alexander: Gespräch über Godot. Neue Lyrik in Heidelberg, 3, 38–39; Warum drucken Sie nicht mit? Heidelberger Poetik-Dozentur 1997 mit Brigitte Kronauer, S3, 2.
Kesselberg, Diana Das Deutsch-Amerikanische Institut, 4, 45–46.
Kluwe, Sandra: Im Kampf ums weite Feld: ein Feld weiter. Günter Grass im Seminar mit Germanistikstudenten, 14, 52–55.
Krischke, Roland: Dostojewski in Heidelberg. Aus dem Tagebuch der Anna Grigorjewna Dostojewskaja, 24, 24–25.
Kurz, Jan: Club members only?, 7, 28–30.
Liermann, Klaus-Alexander: Let's dance. Exkursion des Hauptseminars "Totentanzliteratur" im Januar 1993, 6, 4–9.
Limbeck, Sven: 65 Jahre Wisniewski, 2, 17; Argos, Harth und das soziale Gewissen. Ein Kommentar, 3, 12–13; Über den Tellerrand blicken. Die Region hat eine neue Literaturzeitschrift, 6, 27; In memoriam: Jörn Reichel, 6, 36.
Loos, Friderike: Olympia Fulvia Morata in Heidelberg. Reflexionen über die Bedeutung der Bildung von Frauen, 2, 6–7.
Luckscheiter, Roman: Ein vielseitiger Autor verspricht ein vielseitiges Programm. Poetik-Dozentur 1995: Dieter Kühn kommt, 11, 48–49; Selbstlose Kunst. Warum ich mir einen Tabori-Abend und dem ak Asyl acht Mark vorenthalten habe, 11, 56–57; Stadtkunst statt Kunst? Über den epochalen Wechsel von der Vertikalen in die Horizontale, 12, 62–63; Training des aufrichtigen Gangs. Volker Braun ist der Poetik-Dozent 1996, 14, 56–57; Helden wie wir. Ein Dia-Abend mit Familie Schimanek, 19, 68–69; Examen im Kindergarten? Den Romanisten geht's wohl zu gut, S3, 12; Poesie und Wissenschaft. Zu Besuch bei Lothar Stiehm, 20, 22–23; s. Drzecnik, Ingo / Luckscheiter, Roman / Pliske, Roman.
Lührs, Maike: Es kam ganz anders. Diskussion um Ulla Hahns Roman Ein Mann im Haus, 8, 4–5; Jiddisch is nischt mer do?, 9, 62; s. Bentz, Ralf / Heilig, Jürgen / Lührs, Maike.
m., o.: Ein Schritt zu weit? Verschultes Studium oder freie Lehre?, 1, 2.
m., o.: Der Fall B., 2, 18.
Nagel, Katja: "Ich mag Namen mit drei A's". Georg Steins Heidelberger Palmyra Verlag, 11, 42–43.
Nickel, Eckhart: s. Arnold, Rafael / Nickel, Eckhart.
Pistel, Kirsten Heike: Etikettenschwindel, 3, 14–16; s. Fachat, Andre / Pistel, Kirsten Heike.
Pliske, Roman: Peter Bichsel und Hella Eckert in Heidelberg, 6, 28; Die Gegenwartsliteratur im Spiegel der Weiss'schen Universitätsbuchhandlung, 8, 36–37; Doppelt gemoppelt. Der Fall des Michael Buselmeier, 14, 58–59; Der Club der Toten. In Heidelberg wurschtelt die zweite Schriftstellergarde, S1, 12–13; Ein Mann geht seinen Weg. Der Heidelberger Manutius Verlag, 17, 52–53; Nur Nazis trinken aus Gläsern, 20, 68; s. Blinne, Jens Peter / Pliske, Roman; s. Drzecnik, Ingo / Pliske, Roman.
Potter, David: Zuwachs für die Germanistik. Kommt der Suhrkamp-Chef nach Heidelberg?, 4, 18–19; kHiltner, Beate / Potter, David.
Scharffenberger, Kai: Die Überwindung des Todes durch Sinnlichkeit. Daniel Zahno erhält den Clemens-Brentano-Preis 1997, 20, 14–16.
Scheerer, Thorsten: Königsblauhimmelreich. Der Heidelberger Profit- und Paragraphenball, S3, 14; Funtissimo!, 20, 54; Bilder aus der Backstube. Heidelbergs Kunstszene regt sich wieder, 25, 44–45.
Schmidhuber, Timo: Zwischen Perfektion und Pragmatismus. Ein Porträt Wolfang Graczols, des künstlerischen Leiters des Heidelberger Taeter-Theaters, 24, 70–71.
Schröder, Christof Nikolaus: Lehraufträge und Tutorien. Maßnahmen zur Stärkung der Lehre!?, 3, 8–9; Honorarprofessur für Joachim Fest, 3, 10–11; Ebbe in der Kasse des dai. Auswirkungen der Kürzungen der Kulturfinanzierung, 6, 31–34; Kristallisationspunkt zwischen Künstlern und Bürgern. Die Heidelberger Künstlergruppe 79 e. V. – Teil 1, 6, 37–39; s. Badelt, Brigitte / Schröder, Christof Nikolaus.
Stock, Katherine: Spuk und Weingott in Heidelberg. Der Verlag Brigitte Guderjahn, 15, 26–27.
Thimm, Caja: Stiftung "Stadt Heidelberg". Eine Chance zur Förderung von GeisteswissenschaftlerInnen, 1, 14, 19; Literaturförderung in Heidelberg. Das Brentano-Stipendium, 2, 12; "Oberseminar Literaturkritik". Das Brentano-Stipendium, 5, 8–9.

AUSSTELLUNGEN
Blinne, Jens: Menschen wie reife Früchte malen. Auguste Renoir in der Tübingen Kunsthalle, 15, 52–55; Knollen, Vasen, tote Fische. Christoph Zuschlag entdeckt Godefroy, S1, 14–15.
Drzecnik, Ingo: Die Opposition der Weißen Rose, 8, 35; Ein gründlich revidiertes Geschichtsbild. Die Franken als Vermittler zwischen der Antike und dem Mittelalter, 18, 54–56.
Kalra, Christian Ashok: Ein surrealer Witz. Salvador Dalí im Heidelberger Schloß, 21, 46–47; Der Stoff, aus dem Legenden sind. Stationen im Leben der Olympia Fulvia Morata, 23, 30–31.
Kappes, Alexander: Anatomie der Verzweiflung. Rodin-Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle, 3, 43/48; Jede Menge Existenzialismus. Rauhfaser präsentiert "Bildergeschichten und Wortwerk", 18, 48–49.
Luckscheiter, Roman: Körperwelten II. Die Erfolgsausstellung wird fortgesetzt, 23, 23.
Paleari, Moira: Rencontre – Begegnung mit Paul Celan. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, 21, 58–59.
Pliske, Roman: Kommt fett: Joseph Beuys. Letzter Tag der spezifischen Ausstellung mit Hans Gercke, 18, 47.
Scheerer, Thorsten: Angel Panevski – Der digitale Akt. Die Eröffnung der Computergraphikausstellung in Mannheim, 18, 50–51.
Schmidhuber, Timo: Sonne über dem launischen Skandinavien. Stockholm ist europäische Kulturhauptstadt und eröffnet einen neuen Museumskomplex, 22, 46–47.
Stock, Katherine: Go shopping with Keith. Das gesamte druckgraphische Werk Keith Harings in Speyer, 20, 44–45.
Stöferle, Dagmar: "Zusammenficken sollte man das alles …" Das Schiller-Nationalmuseum lädt ein in die Welt der 68er, 24, 30–32.

THEATER
Blinne, Jens Peter: Junge Dichter schlugen zu. Könige, Gymnasiasten und Asylbewerber im Jugendtheater, 12, 48–49.
Bund, Karl: Da fällt ein Kopf herunter … Theatergruppe "Die Werwölfe", 4, 36–37.
Dombrowksy, Nadja: Tod eines Romantikers. Puschkin-Theaterabend der Theatergruppe am Germanistischen Seminar, 5, 34.
Hiltner, Beater: Das Glück zu viert. "Cosí fan tutte"-Inszenierung im Heidelberger Schloß, 5, 36–37.
Jecht, Dorothea: "Herausgespült aus der Handlung". Volker Brauns Böhmen am Meer – ein Probenbericht, S1, 6–7.
Kaltenhäuser, Albrecht: Spiel mir das Lied von der Liebe. Love Acts im Zwinger 3 – Uraufführung einer Revue, 25, 50.
Kappes, Alexander: Antigone triumphiert am Ende keineswegs. Notizen zu Jean Anouilhs Antigone in der Version des "Theater Ufer", das vom 25. bis zum 31. Mai 1994 im "Romanischen Keller" gastierte, 9, 53–55; Die Hauptsache ist, daß etwas lebt. Das Jugendtheater Heidelberg zeigte Brechts Baal, 14, 44; Streng für Deutschland! Hubert Habigs Machtprobe im "zwinger 3", 15, 45–47; Alle Spritzis sind schon da. "zwinger 3" singt Wenn uns der Hafer sticht …, 16, 46–47.
Kluwe, Sandra: "Schreie, Trommel, Tanz, Tanz, Tanz!", 15, 42–44.
Leyhausen, Malte: Taufname: Anton. Lessings Schauspiel "Der junge Gelehrte", 1, 23.
Loos, Friderike: Vorhang auf für einen Lehrstuhl? Eindrücke aus der Schauspielakademie Zürich, 5, 32–33.
Luckscheiter, Roman: Allein mit der Mafia. Das Heidelberger Stadttheater löst Kleists Zerbrochenen Krug auf, 18, 46; Theater kann Spaß machen, muß aber nicht. Zwei Theater-Zeitschriften im Vergleich, 23, 28–29.
Müller, Carsten: "So singt auch Olympia". Die Germanisten spielen E. T. A. Hoffmann im Romanischen Keller, 6, 35–36.
Reuter, Franziska: "Lenorens Herz mit Beben rang zwischen Tod und Leben". Balladenabend der Theatergruppe, 2, 25.
Schöneberg, Nicole: Eifersucht und Keilerei. Taeter Theater spielt Carlo Goldoni, 2, 26.
Schröder, Christof Nikolaus: "So kam ich unter die Deutschen" oder: Lesen ist eine Kunst, 3, 40–41.
Stock, Katherine: … und schnell vergessen. Klein Schlappenbeck im Karlstorbahnhof, S1, 11; Eine Nacht mit Charlotte, Emily und Anne. Sturmhöhe – Die Nächte der Schwestern Brontë im Zwinger 3, S2, 8.

BUCHBESPRECHUNGEN
Ackeren, Maximiliane: Freundinnen. Ein Roman unter Frauen (Sven Limbeck), 15, 14–15.
Aguiar, João: Die Perlenesser von Macao (Sven Limbeck), 21, 8.
Alexander, Elisabeth: Durchs Geäder der Zeit. Gedichte (Alexander Kappes), 17, 44–45.
Almásy, Ladislaus E.: Schwimmer in der Wüste. Auf der Suche nach der Oase Zarzuro (Roman Pliske), 23, 8.
André, Jacques: Essen und Trinken im alten Rom (Rafael Arnold), 25, 51.
Antunes, António Lobo: Handbuch der Inquisitoren. Roman (Roman Luckscheiter), 21, 12.
Arjouni, Jakob: Magic Hoffmann. Roman (Eckhart Henrik Nickel), 17, 10–11.
Baader, Roland: Fauler Zauber. Schein und Wirklichkeit des Sozialstaats (Christian Ashok Kalra), 22, 36–37.
Bassler, Moritz (Hrsg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur (Rafael Arnold), 18, 9.
Benz, W. / Graml, H. / Weiß, H. (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus (Ingo Drzecnik), 22, 6.
Berg, Sybille: Sex II. Roman (Roman Pliske), 23, 54.
Thomas Bernhards Häuser (Eckhart Henrik Nickel), 15, 62–63.
Birkenmaier, Willy: Das russische Heidelberg. Zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen im 19. Jahrhundert (Katherine Stock), 16, 14–15.
Blaschka, Martina: Tupperware als Lebensform. Die Schüssel, die Party, die Beraterin (Rafael Arnold), 25, 30–31.
Bloom, Claire: Leaving A Doll's House. A Memoir (Thorsten Scheerer), 18, 16–17.
Bogner, Ralf Georg (Hrsg.): Heinrich Heines Höllenfahrt. Nachrufe auf einen streitbaren Schriftsteller (Anja Steinbuch), 20, 8.
Bolz, Norbert: Die Sinngesellschaft (Roman Luckscheiter), 22, 7.
Borchmeyer, Dieter: Die Götter tanzen Cancan. Richard Wagners Liebesrevolten (Sven Limbeck), 5, 22–23.
Brude-Firnau, Gisela: Die literarische Deutung Kaiser Wilhelms II. zwischen 1889 und 1989 (Roman Pliske), 21, 22–23.
Brunner, Horst / Moritz, Rainer (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik (Roman Luckscheiter), 19, 22.
Brussig, Thomas: Helden wie wir. Roman (Sandra Kluwe), 17, 6–9.
Brütting, Richard (Hrsg.): Italien Lexikon (Rafael Arnold), 21, 7.
Bruyn, Günter de: Vierzig Jahre. Ein Lebensbericht (Roman Luckscheiter), 17, 26–27.
Burschell, Friedrich: Erinnerungen 1889–1918 (Roman Pliske), 22, 19.
Buselmeier, Michael: Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Stadtgeschichte im Gehen (Ingo Drzecnik), 17, 20–22.
Buselmeier, Michael: Spruchkammer. Erzählungen (Roman Pliske), 9, 24–25.
Campe, Joachim (Hrsg.): Matrosen sind der Liebe Schwingen. Homosexuelle Poesie von der Antike bis zur Gegenwart (Sven Limbeck), 9, 18–21.
Cossery, Albert: Gohar der Bettler. Roman (Jens Kappelhoff), 17, 16–18.
Crespo, Àngel: Fernando Pessoa. Das vervielfältigte Leben (Sven Limbeck), S2, 6–7.
De Carlo, Andrea: Uto. Roman (Moira Paleari), 19, 6–8.
Debon, Günther: Der Weingott und die blaue Blume. Dichter zu Gast in Heidelberg (Rafael Arnold), 14, 24–25.
Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Kursbuch 1991/92. Gesamtausgabe (Christof Nikolaus Schröder), 2, 34–35.
Direitinho, José Riço: Brevier der schlechten Gewohnheiten (Christian von Zimmermann), 21, 14–15.
Direitinho, José Riço: Das Haus am Rande des Dorfes. Erzählungen (Christian von Zimmermann), 21, 14–15.
Doms, Sophia: Ein lächelndes Geheimnis. Heidelberg-Tagebuch eines Kindes (Ursula Graw), 22, 42–43.
Dörrzapf, Reinhold: Eros, Ehe, Hosenteufel. Eine Kulturgeschichte der Geschlechterbeziehungen (Sven Limbeck), 14, 26–29.
Duden. Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung (Jens Peter Blinne), 11, 20–22.
Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache (Roman Pliske), 20, 7.
Düsing, Klaus: Selbstbewußtseinsmodelle. Moderne Kritiken und systematische Entwürfe zur konkreten Subjektivität (Sandra Kluwe), 22, 37–39.
Dutt, Carsten (Hrsg.): Hans-Georg Gadamer im Gespräch (Rafael Arnold), 11, 12–13.
Eckert, Katrin (Hrsg.): Binnenwelten – Stimmen aus der Schweiz. (Kristine Sixt), 25, 13.
Eisenhauer, Gregor / Puth, Klaus: Die Märchen vom kleinen Schlangenwurm und anderen Ungeheuern (Roman Pliske), 13, 24–25.
Eisenhauer, Gregor: Scharlatane. Zehn Fallstudien (Roman Pliske), 8, 14–15.
Eisenhut, Werner: Die lateinische Sprache (Rafael Arnold), 25, 51.
Enquist, Per Olov: Kapitän Nemos Bibliothek. Roman (Jens Peter Blinne), 10, 20–21.
Ernst, Fritz: Im Schatten des Diktators. Rückblick eines Heidelberger Historikers auf die ns-Zeit (Ingo Drzecnik), 19, 16–17.
Feustel, Gotthard: Die andere Liebe. Eine illustrierte Geschichte der Homosexualität (Sven Limbeck), 14, 26–29.
Fink, Oliver: Theater auf dem Schloß. Zur Geschichte der Heidelberger Festspiele (Roman Luckscheiter), 22, 34–35.
Flender, Reinhard / Rauhe, Hermann: Popmusik. Aspekte ihrer Geschichte, Funktionen, Wirkung und Ästhetik (Jens Blinne), 14, 64–66.
Frost, Mark: The List of Seven (Eckhart Henrik Nickel), 9, 22–23.
Gailly, Christian: Bebop (Oliver Fink), 25, 24.
Gay, Ruth: Geschichte der Juden in Deutschland. Von der Römerzeit bis zum Zweiten Weltkrieg (Jan Kurz), 7, 16–17.
Gifford, Barry: Perdita Durango (Christian Maria Mäntele), 19, 14.
Goethe: Erotische Gedichte. Gedichte, Skizzen und Fragmente (Sven Limbeck), 2, 30–31.
Goldmann, Albert: John Lennon. Ein Leben (Jens Peter Blinne), 13, 60–63.
Goldschmidt, Georges-Arthur: Die Aussetzung. Eine Erzählung (Rafael Arnold), 17, 28–29.
Gräf, Bernd (Hrsg.): Der große Romanführer. 500 Hauptwerke der Weltliteratur (Rafael Arnold), 18, 8.
Grützke, Julius / Platt, Thomas: Liebe Mieter und Untermieter! Ein Briefroman (Christian Ashok Kalra), 25, 27.
Gstrein, Norbert: Der Kommerzialrat. Bericht (Ralf Georg Bogner), 13, 12–15.
Gustafsson, Lars: Die Sache mit dem Hund. Roman (Roman Pliske), 9, 16–17.
Gustafsson, Lars: Nachmittag eines Fliesenlegers. Roman (Christof Nikolaus Schröder), 2, 36–38.
Gustafsson, Lars: Palast der Erinnerung (Bernhard Bergmann), 15, 50–51.
Haage, Bernhard Dietrich: Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder von Zosimos bis Paracelsus (Sven Limbeck), 18, 20–21.
Hammerstein, Katharina: Sophie Moreau-Brentano: Freiheit – Liebe – Weiblichkeit (Roman Pliske), 15, 16–17.
Handke, Peter: Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien (Ingo Drzecnik), S1, 4–5.
Händler, Ernst-Wilhelm: Kongreß. Roman (Roman Luckscheiter), S2, 5.
Happel, Lioba: Ein Hut wie Saturn. Erzählungen (ml), 2, 31.
Harig, Ludwig: Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf. Roman (Moira Paleari), 17, 14–15.
Härle, Gerhard: Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann (Sven Limbeck), 7, 10–12.
Harth, Dietrich (Hrsg.): Die Dichtung ist tot! Es lebe die Lyrik! Sätze und Gegensätze über Gegenwartsdichtung (Alexander Kappes), S1, 8–9.
Härtling, Peter: Schubert. Zwölf Moments musicaux und ein Roman (Brigitte Badelt), 5, 24–25.
Härtling, Peter: Schumanns Schatten. Variationen über mehrere Personen (Sandra Kluwe), 18, 24–26.
Hermanni, Horst O.: Majestät im Blauen Anton (Julia Ritter), 22, 13.
Hertsgaard, Mark: The Beatles. Die Geschichte ihrer Musik (Jens Peter Blinne), 13, 60–63.
Herzogenrath, Wulf / Hansen, Dorothee (Hrsg.): John Lennon. Zeichnungen, Performance, Film (Jens Peter Blinne), 13, 60–63.
Hielscher, Martin (Hrsg.): Wenn der Kater kommt. Neues Erzählen – 39 deutschsprachige Autorinnen und Autoren (Roman Pliske), 18, 10–11.
Hilbig, Wolfgang: Die Kunde von den Bäumen (Roman Pliske), 10, 18–19.
Hiller, Helmut: Wörterbuch des Buches (Rafael Arnold), 20, 6.
Höfele, Andreas: Der Spitzel. Roman (Roman Pliske), 21, 8.
Hohler, Franz: Die Steinflut. Eine Novelle (Volker Doberstein), 25, 8.
Holschuh, Andreas: Unterderhand. Gedichte (Sandra Kluwe), 16, 48–51.
Hoppe, Felicitas: Picknick der Friseure. Geschichten (Alexander Kappes), S2, 4.
Jaegle, Dietmar (Hrsg.): Geschichte der deutschen Lyrik in Beispielen. Klassiker auf cd-rom (Rafael Arnold), 18, 9.
Jelinek, Elfriede: Totenauberg (Sebastian Luft), 3, 30–32.
Jorge, Lídia: Paradies ohne Grenzen. Roman (Drzecnik), 22, 14–15.
Kafka, Franz: Gibs auf! und andere Erzählungen (Markus Huber), 19, 12–13.
Kafka, Franz: Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Schriften, Drucke und Typoskripte. Einleitung (Ingo Drzecnik), 11, 16–19.
Kaiser, Reinhard: Der kalte Sommer des Doktor Polidori (Christof Nikolaus Schröder), 3, 35–36.
Kavafis, Konstantin: Die Lüge ist nur gealterte Wahrheit. Notate, Prosa und Gedichte aus dem Nachlaß (Sven Limbeck), 3, 32–35.
Kavafis, Konstantin: Die vier Wände meines Zimmers. Verworfene und unveröffentliche Gedichte (Sven Limbeck), 12, 20–22.
Kerr, Alfred: Wo liegt Berlin? Briefe aus der Reichshauptstadt 1895–1900 (Oliver Fink), 23, 58–59.
Killy, Walther (Hrsg.): Deutsche Autoren (Sven Limbeck), 11, 14–15.
Koenen, Gerd: Utopie der Säuberung. Was war der Kommunismus? (Roman Luckscheiter), 25, 14–15.
Köhler, Barbara: Blue Box. Gedichte (Alexander Kappes), 15, 20–21.
Köhler, Michael: Götterspeise. Mahlzeitenmotivik in der Prosa Thomas Manns und Genealogie des alimentären Opfers (Rafael Arnold), 16, 52–54.
Kracht, Christian: Faserland. Roman (Eckhart Henrik Nickel), 11, 9–11.
Krass, Stephan (Hrsg.): Freiburger Reden – Denker auf der Bühne. Zur Präsenz Martin Heideggers, 18, 8.
Krischke, Roland (Hrsg.): Kurt Wildhagen. Der Weise von Heidelberg (Eva Mielmann-Fleischhauer), 22, 18.
Kühlmann, Wilhelm: Literarische Miniaturen (Sven Limbeck), 16, 56–57.
Kühn, Dieter: Das Heu, die Frau, das Messer. Novella (Sandra Kluwe), 12, 44–46.
Kühn, Dieter: Der König von Grönland. Roman (Roman Luckscheiter), 22, 16–17.
Lalli, Marco: Die Himmelsleiter. Ein Wissenschaftskriminalroman (Moira Paleari), 18, 14–15.
Lemieux, Michèle: Gewitternacht (Markus Becker), 22, 44.
Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie (Ralf Georg Bogner), 15, 6–8.
Loidolt, Gabriel: Hurensohn. Roman (Andrea König), 25, 28.
Lund, Allan A.: Germanenideologie im Nationalsozialismus. Zur Rezeption der ,Germania' des Tacitus im "Dritten Reich" (Ingo Drzecnik), 14, 30–31.
Maar, Michael: Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg (Rafael Arnold), 13, 16–18.
Maggiani, Maurizio: Der Mut des Rotkehlchens. Roman (Moira Paleari), 19, 6–8.
Mandelstam, Ossip: Armenien, Armenien! Prosa, Notizbuch, Gedichte 1930–1933 (Roman Pliske), 11, 24–26.
Mann, Klaus: Die neuen Eltern. Aufsätze, Reden, Kritiken 1924–1933 (Sven Limbeck), 10, 16–17.
Mann, Klaus: Zahnärzte und Künstler. Aufsätze, Reden, Kritiken 1933–1936 (Sven Limbeck), 10, 16–17.
Mann, Klaus: Das Wunder von Madrid. Aufsätze, Reden, Kritiken 1936–1938 (Sven Limbeck), 10, 16–17.
Mann, Klaus: Zweimal Deutschland. Aufsätze, Reden, Kritiken 1938–1942 (Sven Limbeck), 10, 16–17.
Mann, Klaus: Auf verlorenem Posten. Aufsätze, Reden, Kritiken 1942–1949 (Sven Limbeck), 10, 16–17.
Marías, Javier: Morgen in der Schlacht denk an mich (Andrea König), 23, 60.
Marques, Helena: Raquels Töchter. Roman (Sven Limbeck), 21, 10–11.
von Matt, Beatrice / Wirth, Michael (Hrsg.): Abends um acht. Schweizer Autorinnen und Autoren in Berlin (Clemens Mackrodt / Kai Marchal), 25, 10–11.
Meile, Doris (Hrsg.): Fremd unter Deutschen. Ausländische Studenten berichten (Christine Röchling), 5, 26–27.
Morandini, Giuliana: Der grüne Vorhang (Moira Paleari), 19, 6–8.
Moreira, Júlio: Requiem für einen Bösewicht (Moira Paleari), 21, 18–19.
Muschg, Adolf: O mein Heimatland! 150 Versuche mit dem berühmten Schweizer Echo (Roman Luckscheiter), 25, 6–7.
Naylor, Gloria: Baileys Café. Roman (Jens Peter Blinne), 9, 11–12.
Nizon, Paul: Die Innenseite des Mantels. Journal (Ingo Drzecnik), 13, 26–27.
Noob, Joachim: Der Schülerselbstmord in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende (Ralf Georg Bogner), 25, 23.
Nooteboom, Cees: Im Frühling der Tau. Östliche Reisen (Frank Meinshausen), 13, 22–23.
North, Michael (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes (Arno Barnert), 21, 7.
Ohler, Norman: Die Quotenmaschine (Katherine Stock), 17, 24–25.
Opitz, Michael (Hrsg.): Walter Benjamin. Ein Lesebuch (Rafael Arnold), 19, 23.
Ortheil, Hanns-Josef: Faustinas Küsse. Roman (Clemens Mackrodt), 23, 55.
Panofsky, Erwin: Studien zur Ikonologie der Renaissance (Felix Wiesler), 20, 9.
Petersen, Carol: Klaus Mann (Sven Limbeck), 23, 56–57.
Pires, José Cardoso: Lissabonner Logbuch. Stimmen, Blicke, Erinnerungen (Eckhart Nickel), 21, 16–17.
Poivre, Pierre: Reisen eines Philosophen 1768 (Christian v. Zimmermann), 25, 22.
Politycki, Matthias: Weiberroman. Historisch-kritische Gesamtausgabe (Frank Barsch), 21, 24–25.
Polt, Gerhard: Attacke auf Geistesmensch (Ingo Drzecnik), 25, 61.
Popp, Wolfgang: Männerliebe. Homosexualität und Literatur (Sven Limbeck), 6, 17–18.
Prater, Donald A.: Thomas Mann. Deutscher und Weltbürger. Biographie (Eckhart Henrik Nickel), 12, 12–14.
Raimbault, Ginette: Trauernde Eltern (Markus Becker), 22, 22–23.
Reimertz, Stephan: Vom Genuß des Tees. Eine Kulturgeschichte (Volker Doberstein), 25, 15.
Reinboth, Gudrun: Keiner hat auf mich gewartet (Alexander Rajcsányi), 22, 40.
Reinfrank, Arno: Bilder einer schrägen Welt (Bernhard Bergmann), 19, 60–61.
Renner, Rolf Günter / Habekost, Engelbert (Hrsg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke (Rafael Arnold), 19, 22–23.
Roper, Lyndal: Ödipus und der Teufel. Körper und Psyche in der Frühen Neuzeit (Sven Limbeck), 14, 26–29.
Rössig, Wolfgang (Hrsg.): Hauptwerke der spanischen und portugiesischen Literatur (Rafael Arnold), 21, 6.
Rostick, Jürgen / Franz Zadnicek: Paradiesruinen. Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen (Roman Pliske), 22, 7.
Rumpf, Michael: Schnittstellen. Aphorismen (Roman Pliske), 18, 22.
de Sá-Carneiro, Mário: Lúcios Bekenntnis (Sven Limbeck), 22, 24–25.
de Sá-Carneiro, Mário: Lucios Geständnis (Sven Limbeck), 22, 24–25.
Safranski, Rüdiger: Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit (Rafael Arnold), 10, 22–23.
Sandner, Wolfgang (Hrsg.): Rockmusik. Aspekte zur Geschichte, Ästhetik, Produktion (Jens Blinne), 14, 64–66.
Saro-Wiwa, Ken: Die Sterne dort unten. Erzählungen (Frank Barsch), 22, 10–12.
Saro-Wiwa, Ken: Sozaboy. Roman (Frank Barsch), 22, 10–12.
Scarpa, Emanuela (Hrsg.): Zehn italienische Lyrikerinnen der Renaissance (Moira Paleari), 23, 66–67.
Schabert, Ina: Shakespeare-Handbuch. Die Zeit – Der Mensch – Das Werk – Die Nachwelt (Sabine Franke), 20, 6.
Schadt, Jörg (Hrsg.): Das Nationaltheater Mannheim. Abriß seiner Geschichte und Führer zu den im Stadtarchiv Mannheim verwahrten Unterlagen (Roman Luckscheiter), 19, 20–21.
Schiaparelli (Thorsten Scheerer), 22, 48.
Schieke, Jörg: Die Rosen zitieren die Adern. Gedichte (Alexander Kappes), 15, 20–21.
Schipenko, Alexej: Das Leben Arsenijs. Roman (Ingo Drzecnik), 25, 20–21.
Schirrmacher, Frank: Die Stunde der Welt. Fünf Dichter – Ein Jahrhundert (Eckhart Henrik Nickel), 18, 12–13.
Schlich, Jutta: A propos Weltuntergang. Heiner Müller u. a. (Roman Luckscheiter), 15, 56–58.
Schönfeldt, Sybil Gräfin: Bei Thomas Mann zu Tisch. Tafelfreuden im Lübecker Buddenbrookhaus (Rafael Arnold), 12, 18–19.
Schröder, Marianne / Fix, Ulla: Allgemeinwortschatz der ddr-Bürger (Roman Luckscheiter), 23, 68.
Schrott, Raoul: Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten viertausend Jahren (Markus Becker), 23, 10–11.
Schwanitz, Dietrich: Der Campus. Roman (Roman Luckscheiter), 11, 6–8.
Seidler, Lothar (Hrsg.): LitOff-Anthologie No. 4 (Jens Peter Blinne), 10, 42–44.
Sena, Jorge de: Feuerzeichen (Sven Limbeck), 23, 61.
Simmel, Georg: Momentbilder sub specie aeternitatis. Philosophische Miniaturen. Hrsg. v. Christian Wehlte (Rafael Arnold), 25, 26.
Spinnen, Burkhard: Dicker Mann im Meer. Geschichten (Thorsten Fitzon), 1, 25.
Stanzel, Franz K.: Europäer. Ein imagologischer Essay (Sabine Franke), 23, 62–64.
Stasiuk, Andrzej: Der weiße Rabe. Roman (Volker Doberstein), 25, 25.
Steiger, Bruno: Der vierte Spiegel. Roman (Moira Paleari), 25, 9.
Steiner, Jörg: Der Kollege. Erzählung (Ingo Drzecnik), 23, 52.
Stempel, Hans / Ripkens, Martin (Hrsg.): Ach Kerl, ich krieg dich nicht aus meinem Kopf. Männerliebe in deutschen Gedichten unseres Jahrhunderts (Sven Limbeck), 19, 18–19.
Stencil, Herbert: My Generation (Eckhart H. Nickel), 6, 15–16.
Stengl, Britta: Stiftlingen. Ein Universitätsroman (Timo Schmidhuber), 21, 20–21.
Steward, Ian: Die gekämmte Kugel. 17 mathematische Kurzgeschichten (Roman Pliske), 22, 8.
Szarewski, Anne / Guillebaud, John: Das Verhütungs-Handbuch (Rafael Arnold), 19, 22.
Tendlau, Abraham: Sprichwörter und Redensarten deutsch-jüdischer Vorzeit (Jan Kurz), 12, 24–26.
Thorau, Henry (Hrsg.): Portugiesische Literatur (Sven Limbeck), 22, 6.
Tschechischer Pegasus. Sonderheft des Passauer Pegasus (Roman Pliske), 19, 10–11.
Vanderbeke, Birgit: Alberta empfängt einen Liebhaber. Roman (Dagmar Albrecht), 23, 53.
Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft. 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg (Ingo Drzecnik), 15, 18–19.
Von Reichenbach bis Buenos Aires. Erinnerungen an das 20. Jahrhundert (Bernhard Bergmann), 18, 18–19.
Waldner, Patrick / Amendt, Günter: Ecstasy & Co. Alles über Partydrogen (Roman Pliske), 21, 6.
Walser, Martin: Ohne einander (Alfons Kaiser), 7, 14–15.
Wedemeyer, Bernd: Starke Männer, starke Frauen. Eine Geschichte des Bodybuildings (Roman Pliske), 16, 58–60.
Wedler, Rainer: Die kaschubische Wunde. Roman (Sven Limbeck), 13, 20–21.
Weeber, Karl-Wilhelm: Alltag im Alten Rom. Ein Lexikon (Ingo Drzecnik), 20, 7.
Wittstock, Uwe (Hrsg.): Wolfgang Hilbig. Materialien zu Leben und Werk (Roman Pliske), 10, 18–19.
Wysling, Hans / Schmidlin, Yvonne (Hrsg.): Thomas Mann. Ein Leben in Bildern (Roman Pliske), 12, 16–17.
Yang, Rong: "Ich kann einfach das Leben nicht mehr ertragen". Studien zu den Tagebüchern von Klaus Mann (1931–1944) (Sven Limbeck), 23, 56–57.
Yeats, William Butler: Ein Morgen grünes Gras. Gedichte (Sabine Franke), 25, 16–17.

AUSGABEN
1. Jg., Nr. 1, 21. Juni 1991, 32 S.
1. Jg., Nr. 2, 14. Oktober 1991, 44 S.
2. Jg., Nr. 3, 20. Januar 1992, 48 S.
2. Jg., Nr. 4, 8. Mai 1992, (Deutschland – ein multikulturelles Land?!), 48 S.
2. Jg., Nr. 5, 3. November 1992, 40 S.
3. Jg., Nr. 6, 24. Mai 1993, 42 S.
4. Jg., Nr. 7, 18. April 1994, 34 S.
4. Jg., Nr. 8, 1. Juli 1994, 38 S.
4. Jg., Nr. 9, 13. Oktober 1994, (1. Heidelberger Literaturtage), 66 S.
5. Jg., Nr. 10, 23. Januar 1995, 58 S.
5. Jg., Nr. 11, 5. Mai 1995, 62 S.
5. Jg., Nr. 12, Juli–September 1995, (120 Jahre Thomas Mann), 66 S.
5. Jg., Nr. 13, Oktober–Dezember 1995, 70 S.
6. Jg., Nr. 14, Januar–März 1996. (Thomas Bernhard), 70 S.
6. Jg., Nr. 15, April–Juni 1996, (Frauen in der Literatur), 70 S.
6. Jg., Sonderausg. Nr. 1, Mai 1996, 15 S.
6. Jg., Nr. 16, Juli–September 1996, (Grand Hotel Heidelberg. Die großen Gäste um 1900), 66 S.
6. Jg., Nr. 17, Oktober–Dezember 1996, (2. Heidelberger Literaturtage), 62 S.
6. Jg., Sonderausg. Nr. 2, November 1996, 15 S.
7. Jg., Nr. 18, Januar–März 1997, 62 S.
7. Jg., Nr. 19, April–Juni 1997, 70 S.
7. Jg., Sonderausg. Nr. 3, Juni 1997, 15 S.
7. Jg., Nr. 20, Juli–September 1997, 70 S.
7. Jg., Nr. 21, Oktober–Dezember 1997, (Portugal), 66 S.
8. Jg., Nr. 22, Januar–März 1998, 54 S.
8. Jg., Nr. 23, April–Juni 1998, (3. Heidelberger Literaturtage), 70 S.
8. Jg., Nr. 24, Juli–September 1998, (Rußland), 78 S.
8. Jg., Nr. 25, Oktober–Dezember 1998, (Schweiz), 62 S., Beilage: Index, 12 S.


Hauptseite